Volleinspeisung auf Mehrfamilienhaus
Diese Anlage hat perfekte Südausrichtung und hat somit beste Voraussetzungen für hohen Ertrag zur Volleinspeisung ins Stromnetz. Durch die Erhöhung der EEG-Vergütung auf 13 ct/kWh wurde dieses Projekte 2022 rentabel.
Sie besteht aus 22 Modulen à 405W und speist jährlich 10000 kWh ins Stromnetz ein.
Die Kabel laufen durch einen vorhandenen Kabelschacht bis in den Keller, wo der Wechselrichter zusammen mit einem eigens installierten Zählerschrank untergebracht ist.

Hybridsystem zur Eigenversorgung inkl. Wallbox
Diese Anlage ist eigentlich der Klassiker. Der Clue: es werden Systeme mehrerer Hersteller miteinander vereint
- Eine PV-Anlage mit Südausrichtung und eine mit Westausrichtung auf dem Hausdach
- Eine PV-Anlage mit Südausrichtung auf dem Gartenhaus
- Ein SMA Stromspeicher mit 8 kWh Kapazität und 2,5 kW Leistung
- Ein Huawei Stromspeicher mit 5 kWh Kapazität und 2,5 kW Leistung
- Eine geregelte Wallbox, die den PV Überschuss in eines der beiden Elektroautos lädt
Die SMA Anlage wurde von einem Solarteur errichtet und ich führte die Erweiterung durch. Für das Zusammenspiel der Komponenten wurde eigens ein Controller entwickelt, der dafür sorgt, dass sich die Regelkreise von SMA, Huawei und der Wallbox nicht ins Gehege kommen.

Private PV Anlage am Mietshaus
Mit dieser Anlage wird praktisch alles realisiert was zur Zeit technisch möglich ist und das als Mieter!
- Balkon-PV mit 800W
- Garten-PV mit 1800W
- 10 kWh Speicher aus ausgedienten E-Auto Akkus
- Bidirektionales Laden des E-Autos
- Brauchwassererwärmung mit Überschussstrom
- Einbindung dynamischer Strompreise (Tibber)
- Nulleinspeisung
